Burg Falkenstein

Die Burg im Harz

Unsere täglichen Öffnungszeiten:

April bis Oktober: 10.00–18.00 Uhr
November bis März: Di. bis So. 10.00–16.30 Uhr

Achtung! Die Öffnungszeiten können pandemiebedingt abweichen. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Burg Falkenstein unter www.burg-falkenstein.de über die aktuell geltenden Bestimmungen.

Über der Selke erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jahrhundert gegründet, hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Starke Mauern, verwinkelte Tore oder der große Turm zeugen von der regionalen Bedeutung der Grafen von Falkenstein.

Im 13. Jahrhundert soll (laut Legende) Eike von Repgow auf dem Falkenstein den „Sachsenspiegel“, das wohl berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Dieses geflügelte Wort aus Eikes Buch kennt wohl jeder.

Im 15. Jahrhundert übernahmen die Herren von der Asseburg die Herrschaft. Als preußischer Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes lud Graf Ludwig I. 1843 die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover zur „Dreikönigsjagd“.

Seit 1946 ist die Burg Falkenstein ein Museum. Räume wie der Rittersaal, die Alte Küche und die Burgkapelle könnt ihr besichtigen. Ausstellungen informieren euch über die Geschichte der Burg und den „Sachsenspiegel“.

Neben der musealen Ausstellung finden auf der Burg Falkenstein diverse Veranstaltungen wie Konzerte, Vortragsabende oder das traditionelle Burgfest Anfang Oktober statt.

Im Sommerhalbjahr zeigt der Falkenhof Greifvögel im freien Flug. Die Geschwindigkeit des Federspiels oder der Sturzflug des Adlers werden euch beeindrucken!

Burg und Museum sind Teil der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.


Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.

Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.

Weitere Erlebnisse auf dieser Route

900Jahre Geschichte
> 80.000Besucher im Jahr
320 müber dem Selketal